Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

animi cultus

  • 1 Nahrung

    Nahrung, I) Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. – II) Nahrungsmittel, Kost sowie Unterhalt übh.: nutrimentum (Mittel, um etwas wachsen und gedeihen zu machen, sowohl eig. von Speisen als uneig., z.B. nutr. eloquentiae). – alimentum. cibus (von der phy fischen Nahrung, die den Menschen erhält; auch uneig., von dem, was etwas erhält und vermehrt, z.B. animi cultus ille erat ei qua si quidam humanitatis cibus, galt ihm für eine N. des Edlen im Menschen). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel, w. vgl.). – pabulum. pastus (Futter für die Tiere; dann uneig., z.B. pab. animi ingeniique; past. animi). – victus (der Inbegriff dessen, was der Mensch zur Erhaltung bedarf u. genießt). – N. u. Kleidung, victus vestitusque; victus et cultus: des Leibes N. u. Notdurft, usus vitae necessarii; quae ad vivendum homini necessaria sunt; quae ad vitae usum pertinent. – N. zu sich nehmen, cibum sumere od. assumere; cibum capere: wenig N. zu sich nehmen, non mul ti esse cibi: sehr wenig, minimi esse cibi: viel, multi esse cibi; edacem esse: schon seit fünf Tagen keine N. zu sich genommen haben, diem iam quintum cibo caruisse: N. suchen, pastum anquirere (von Tieren); victum quaerere (von Menschen, der Nahrung, dem Unterhalt [1761] nachgehen): jmdm. od. einer Sache N. geben, s. nähren: die Ankunft des Attalus gab den Gerüchten noch mehr N., addidit alimenta rumoribus adventus Attali. – III) das, was Mittel zur Nahrung gibt, Verdienst, Gewerbe: quaestus (z.B. sehr einträgliche, uberrimus). – Mangel an N., inopia quaestus: die N. liegt in einer Stadt danieder, inopia quaestus est in alqa urbe.

    deutsch-lateinisches > Nahrung

  • 2 Geistesbildung

    Geistesbildung, eruditio (sowohl die Unterweisung als die dadurch erlangte Bildung des Geistes). – ingenii od. animi cultus (der Zustand [1038] der Bildung). – in genium (die geistigen Anlagen). – animus excultus (der gebildete Geist selbst). – es verschafft etw. G., alqd ingeniis cultum affert.

    deutsch-lateinisches > Geistesbildung

  • 3 Toilette

    Toilette, animi muliebris apparatus (die Gerätschaften weiblicher Putzsucht). – mundus (der weibliche Putz, wie Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge für die Schönheit). – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T. machen, corpus curare (den Körper pflegen); ornari (sich schmücken, z.B. adversum speculum).

    deutsch-lateinisches > Toilette

  • 4 ausbilden

    ausbilden, fingere (bilden). – conformare (harmonisch-, kunstvoll bilden; beide Körper und Geist). – excolere (sorgfältig bearbeiten, verfeinern, z. B. animum, memoriam). – erudire [244]( aus dem Zustande der Roheit heraus- u. weiterbringen, z. B. artem). – die Kräfte au., perficere et constituere vires. – jmd. od. sich au., s. bilden. – Ausbildung, cultus (z. B. honestarum artium, animi). – die Au. des Geistes, excolendi animi studium: die Au. des Gedächtnisses vernachlässigen, memoriae minus studere.

    deutsch-lateinisches > ausbilden

  • 5 aufmerksam

    aufmerksam, attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus (geistig angeregt). – sehr au., perattentus. Adv.attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri animo (mit lebendigem Geiste); verb. acri animo et attento (z. B. alqd intueri). – sehr au., perattente. – au. sein, s. aufmerken no. I: jmd. auf etwas au. machen, alcis animum advertere ad alqd (jmds. Aufmerksamkeit hinrichten auf etw.); alqm monere de alqa re (jmd. bedeuten, warnen): jmd. auf sich au. machen, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se. – er hört nicht au. zu, aures eius peregrinantur: au. etw. verfolgen, acri animo sequi alqd. Aufmerksamkeit, animi attentio od. intentio u. bl. attentio, intentio (Richtung der Gedanken auf einen Gegenstand). – animadversio (die Achtsamkeit auf sich selbst). – audientia (das Anhören, die Au. auf einen Redenden). – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu machen). – die Au. auf etw., observatio (die Beobachtung. z. B. quae res aut prodesse soleant aut obesse). – mit Au., s. aufmerkfsam (Adv.). – sich Au. verschaffen, sibi od. orationi suae audientiam facere; bei den Zuhörern, auditores sibi facere attentos: seine Au. auf jmd. richten, respicere alqm: seine Au. auf etwas richten, animum attendere, advertere ad alqd; animum intendere in alqd: jmds. Au. [210] auf sich lenken, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se: die Au. der Leute auf sich lenken, -ziehen, conspici (absol.), conspicuum esse, durch etwas, alqā re (v. Dingen u. Pers., auffallen durch sein ungewöhnliches Äußere): die allgemeine Au. auf sich ziehen. convertere omnium od. hominum oculos od. animos od. verb. oculos animosque ad od. in se: die Au. der Leute auf jmd. lenken, alqm conspicuum facere: es erregt jmd. allgemeine Au., in alqm oculi omnium coniciuntur: es beschäftigt etwas die Au. der Menschen, alqd occupat cogitationes hominum, – jmdm. Au. (im Betragen) beweisen, erweisen, alqm observare, observare et colere: officium et cultum alci tribuere: eine besondere, alqm praeter ceteros od. perofficiose observare.

    deutsch-lateinisches > aufmerksam

  • 6 Eitelkeit

    Eitelkeit, I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas (Vergänglichkeit). – II) Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – vanitas (geckenhafte Aufgeblasenheit u. Windbeutelei). – ambitio mit u. ohne mala, inanis, perversa (ehrgeiziges Streben nach äußerer Ehre). – ostentatio (das Zur-Schau-Stellen seiner Vorzüge). – gloria (Ehrgeiz, s. das. die Synon.); verb. ostentatio et gloria. – arrogantia (anmaßende Zudringlichkeit). – aus Ei., ostentationis causā; ambitiose; gloriā ductus. – es zeugt von Ei., es verrät Ei., zu etc., est animi inanis mit folg. Infin.; est arrogans (es ist eine Anmaßung) od. est arrogantis (es ist das Zeichen eines Anmaßenden) mit folg. Infin.: mein bißchen Ei., quod est subinane in nobis.

    deutsch-lateinisches > Eitelkeit

  • 7 veredeln

    veredeln, inserere (pfropfen, Bäume). – excolere (bildl., ausbilden, verfeinern, z.B. animos doctrinā: u. vitam per artes).Vered[e]lung, cultus od. cultura (z.B. animi, ingenii). – sittliche V., honestas.

    deutsch-lateinisches > veredeln

  • 8 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

См. также в других словарях:

  • Newton North High School — For schools of the same name, see North High School (disambiguation). Newton North High School Animi Cultus Humanitatis Cibus Learning Sustains the Human Spirit Address …   Wikipedia

  • Parkside Collegiate Institute — Infobox Education in Canada name= Parkside Collegiate Institute imagesize= 120px motto= Animi Cultus Est Pretiosior Auro motto translation= streetaddress= 241 Sunset Dr. city= St. Thomas province= Ontario postalcode= N5R 3C2 areacode= 519 phone=… …   Wikipedia

  • M'era Luna — Festival Flugplatz Hildesheim M’era Luna 2005 Ort Hildesheim Flugplatz Genre Elektro, Future Pop, Synth Rock …   Deutsch Wikipedia

  • M'era Luna Festival — Flugplatz Hildesheim M’era Luna 2005 Ort Hildesheim Flugplatz Genre Elektro, Future Pop, Synth Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Mera Luna — M era Luna Festival Flugplatz Hildesheim M’era Luna 2005 Ort Hildesheim Flugplatz Genre Elektro, Future Pop, Synth Rock …   Deutsch Wikipedia

  • PISCIS — I. PISCIS Graecis dictus Νότιος, i. e. Australis, ut et Hygino in Poet. Astron. et Ciceroni in Arateis; Germanici Interpreti Magnus, qui de eo sic scribit. Piscis magnus, cuius nepotes dicuntur Pisces. qui in circulo Zodiaco constituti sunt,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste der päpstlichen Enzykliken — Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken. Inhaltsverzeichnis 1 Päpstliche Enzykliken 1.1 Benedikt XIV. 1.2 Clemens XIII. 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • PAN — quem pastorum, venatorumque Deum, et universae vitae rusticanae praesidem crediderung antiqui, cuius fil. fuerit, non satis constat. Homer. in Hymnis, Mercurii filium facit: Ε῾ρμείαο φίλον γόνον ἔννεπε Μοῦσα, Αἰτοπόδην, δικέρωτα, φιλόκροτον.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johann Andreas Michael Nagel — (* 29. September 1710 in Sulzbach; † 29. September 1788 in Altdorf) war ein deutscher Hebraist und Orientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken/Werk 3 Famil …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»